Das deutsche Prozessrecht: Einführung in Terminologie und rechtliche Grundlagen
Freitag, 27.11.2020, 10.00-17.30 Uhr, Karlsruhe Pandemiebedingt einstweilen storniert.
Professionelles Übersetzen und Dolmetschen im juristischen Bereich erfordert bestimmte Rechtskenntnisse. Das Seminar bietet wichtiges Hintergrundwissen für die Arbeit von Dolmetscher/-innen und Übersetzer/-innen im Rahmen von Zivil- und Strafverfahren.
Das Hauptaugenmerk liegt auf den folgenden Inhalten:
1. Zivilprozessrecht: Zweck, Subjekte, Zuständigkeiten, Gang des Verfahrens von der Klageerhebung bis Beendigung
2. Strafprozessrecht: Zweck, Subjekte, Zuständigkeiten, Maximen, Gang des Verfahrens von Ermittlungsverfahren bis Revision
Dabei werden die Teilnehmer exemplarisch durch den Ablauf eines Verfahrens geführt und erlernen anhand dessen das nötige Grundwissen sowie die einschlägige Terminologie.
So können erfahrene Sprachmittler/-innen ihre Rechts- und Verfahrenskenntnisse auffrischen und Berufsanfänger/-innen einen ersten, fachlich fundierten Einblick in den Themenbereich erhalten und ihre Qualifikation erhöhen.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem BDÜ-Landesverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Diese Veranstaltung ist auch in Kombination mit dem Seminar Notarsachen: Einführung in die Terminologie und rechtliche Grundlagen vom 28. November 2020 zum Vorzugspreis buchbar: https://bw-seminare.bdue.de/
Über den Referenten: Evangelos Doumanidis hat Jura in Tübingen und Brüssel studiert und arbeitet seit 1996 als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. Zweisprachig aufgewachsen hat er, inspiriert von einem langjährig erfahrenen Kollegen, die Qualifikation als Dolmetscher und Übersetzer mit staatlicher Prüfung erworben und ist seit 2007 in Baden-Württemberg allgemein beeidigter Verhandlungsdolmetscher und öffentlich bestellter und beeidigter Urkundenübersetzer für Griechisch. Seit 2012 ist er Vorsitzender des VVU e.V., den er im BFJ, bei EULITA und in der Bremer Runde vertritt. Er bietet Fortbildungen für Dolmetscher/-innen und Übersetzer/-innen in juristischen Themenbereichen an. Er ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier: http://seminare.bdue.de/
[22.08.2020]